Energiewende 2022

14.-15. 06. 2022 in Magdeburg

In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm.

Aber welche Heizsysteme sind zukunftsfähig und können neue Heizsysteme auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu? Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben? Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden?

Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Im Rahmen der zweiten Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ werden wir auf diese Fragen eingehen und eine Orientierungshilfe hinsichtlich der zukünftigen Pfade hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Wärmewende geben. Hierzu werden auch einige Praxisbeispiele vorgestellt. Thematisiert wird aber auch das Themenfeld Elektromobilität und deren Umsetzung.

Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am 14./15. Juni 2022 in Magdeburg. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder einer zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen.

Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult alle Teilnehmende zu einem Abendimbiss ein.

Die nächste Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ findet am 14.-15. 06. 2022 in Magdeburg statt.

Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder rund um die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zum aktuellen Hygienkonzept
Weitere Informationen zum aktuellen Hygienekonzept

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bei Neubau und Sanierung von Wohngebäuden werden erläutert. Außerdem werden die geplanten Veränderungen im Rahmen der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in den Jahren 2023/2024 thematisisert.
Informieren Sie sich rechtzeitig über wichtige Veränderungen in diesem Bereich.


Wärmepumpe

Technologien, Erfahrungen und wichtige Aspekte bei der technischen Einbindung von Wärmepumpen stehen im Fokus der Vorträge.


Photovoltaik

PV-Anlagen stehen im Fokus des Mieterstromgesetzes und werden inzwischen sehr häufig für die Strom(mit)versorgung von Wohngebäuden eingesetzt. Neue Entwicklungen bei der PV- Technologie und aktuelle Preisentwicklungen werden thematisiert. Außerdem werden die gesetzlichen Vorgaben wie das Mieterstromgesetz thematisiert und der Blick auf mögliche gesetzliche Änderungen gelenkt. Konkrete Praxisfälle zeigen wichtige Aspekte einer erfolgreichen Umsetzung auf.


Blockheizkraftwerk

Blockheizkraftwerke ermöglichen in Rahmen eines Mieterstromprojektes zu den Zeiten Strom bereitzustellen. Im Rahmen des Kongresses werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Einsatzmöglichkeiten und wichtige Aspekte bei der technischen Einbindung behandelt. Projektbeispiele von BHKW-Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien zeigen wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung auf.


Solarthermie

Solarthermische Anlagen stellen eine herausragende Möglichkeit dar, klimaschonend Wärme zu erzeugen. Jedoch stehen solarthermische Anlagen immer stärker auch in Flächenkonkurrenz zu PV-Anlagen. Innovative Konzepte sind daher unerlässlich, um solarthermische Anlagen im Rahmen der Wohnungswirtschaft einsetzen zu können.


Elektromobilität

Die Elektromobilität wird erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Sanierungen und den Neubau von Wohngebäuden haben. Die verschiedenen Möglichkeiten von Ladestationen, ein intelligentes Lastmanagement und die rechtskonforme Abrechnung der Stromlieferungen werden thematisiert.


Stromspeicher

Stromspeicher ermöglichen es, mehr Strom innerhalb des Wohngebäudes zu nutzen bzw. Lastspitzen bei Ladesäulen zu reduzieren. Die gesetzlichen Vorgaben insbesondere hinsichtlich der Strompreis-Umlagen und Kostenprognosen stehen im Fokus.